An Spree und Neiße im Sorbenland
Die Lausitz bietet ein einzigartiges Natur- und Kulturerlebnis. Entdecken Sie in der Oberlausitz die eindrucksvolle Lausitzer Heide- und Teichlandschaft und lernen Sie die Traditionen der Sorben kennen. Besuchen den äußersten Südosten Deutschlands, die über 1000-jährige Stadt Bautzen und das Zittauer Land. Im Grenzgebiet zu Polen und Tschechien erkunden Sie das sagenumwobene Quellgebiet der Spree und den Lauf der Lausitzer Neiße.
1.Tag: Neusalza – Bautzen
Direkt an der tschechischen Grenze im historischen Neusalza, nicht weit von den Spreequellen, beginnt die Radreise. Sie befahren den Spreeradweg durch die Lausitzer Berglandschaft, verträumte Grenzdörfer, stille Wälder und passieren bei Sohland den Stausee, bis Sie die turmreiche Skyline von Bautzen sehen.
Schwierigkeit: L 33 km 42 m Bergauf 137 m Bergab
2.Tag: Oberlausitz
Heute radeln Sie weiter auf dem Spreeradweg in die einzigartige Teich- und Seenlandschaft. Die Strecke ist angenehm flach und gesäumt von unzähligen Wasserflächen. Die Klixer Kirche, der Wasserturm von Malschwitz, Uhyst am Bärwalder See und die Natur machen den Tag sehenswert. Auf dem Seeadlerrundweg bieten sich spannende Aussichtspunkte sowie Natur- und Kulturdenkmäler. Nach der Tour haben Sie in Kreba noch Zeit, den Wasserturm und das Schloss zu besichtigen. Abendessen heute im historischen Gasthaus „Mönchshof“.
Schwierigkeit: L 57 km 63 m Bergauf 130 m Bergab
3.Tag: Oder-Neiße-Radweg
Bustransfer nach Jonsdorf, wo die heutige Radtour beginnt. In Zittau ist die erste größere Pause vorgesehen. Der Grenzfluss, die Lausitzer Neiße, führt Sie durch weite Wiesen und einsame Wälder nach Ostritz, wo Sie das märchenhafte Kloster St. Marienthal besuchen können. Der polnischen Grenze folgend erreichen Sie schließlich Görlitz, eine der prachtvollsten Städte Deutschlands.
Schwierigkeit: L 57 km 79 m Bergauf 348 m Bergab
4.Tag: Krabat-Radweg
Heute folgen Sie auf dem Krabat-Radweg den Spuren der bekanntesten Lausitzer Sagenfigur. Von Ralbitz starten Sie durch den Lasker Auenwald und machen einen Abstecher in den Marienwallfahrtsort Rosenthal. Weiter geht es zum Kloster St. Mariastern und nach Kamenz. Der idyllische Radweg führt Sie zum Deutschbaselitzer Großteich und dem märchenhaften Teichgebiet. Durch das Dubringer Moor kommen Sie schließlich nach Schwarzkollm, wo der Bus auf Sie wartet. Abendessen im Restaurant „Wjelbik“ als sorbisches Hochzeitsessen.
Schwierigkeit: M 59 km 172 m Bergauf 196 m Bergab
5.Tag: Röderradroute
Von der Quelle in Röderbrunn verläuft die Röderradroute durch ruhige Flussauen und das Landleben der Westlausitz. Die Große Röder präsentiert verwunschene Auwaldreste und sattes Feuchtgrünland bis ins Radeberger Land. Bei einem kühlen Pils können Sie sich erholen oder bei der Besichtigung von Schloss Klippenstein ein wenig Kultur tanken. Auf flacher Fahrt tauchen Sie wieder in die Natur ein und kommen über die Mündung der Schwarzen Elster nach Hermsdorf, wo der Bus zur Rückreise wartet.
Schwierigkeit: L 34 km 183 m Bergauf 331 m Bergab
Mindestteilnehmerzahl 20 Personen. Für diese Reise gilt die Stornostaffel A.